Produktionen des Naturtheater Bauerbach seit 1959
Übersicht in chronologischer Reihenfolge (Titel anklicken um mehr zu erfahren)
1959 |
Wilhelm Tell |
Neuinszenierung |
1960 |
Die Räuber |
Neuinszenierung |
1961 |
Wallensteins Lager |
Neuinszenierung |
1961 |
Timur und sein Trupp |
Neuinszenierung |
1962 |
Der Arme Konrad |
Neuinszenierung |
1963 |
Wilhelm Tell |
Neuinszenierung |
1964 |
Die Räuber |
|
1966 |
Die Fehde des Michael Kohlhaas |
Neuinszenierung |
1969 |
Wilhelm Tell |
Neuinszenierung |
1970 |
Die Räuber |
Neuinszenierung |
1974 |
Karl Stülpner |
Neuinszenierung |
1975 |
Die Ballade vom Eulenspiegel, vom Federle und von der dicken Pompanne |
Neuinszenierung |
1977 |
Timur und sein Trupp |
Neuinszenierung |
1978 |
Schiller in Bauerbach |
Uraufführung |
1981 |
Die Räuber |
Neuinszenierung |
1984 |
Ruzante |
Neuinszenierung |
1989 |
Thomas Münzer |
Neuinszenierung |
1990 |
Die Zwangsheirat |
Neuinszenierung |
1991 |
Wilhelm Tell |
Neuinszenierung |
1993 |
Kabale und Liebe |
Neuinszenierung |
1993 |
Das Krötenmärchen |
Neuinszenierung |
1994 |
Die lustigen Weiber von Windsor |
Neuinszenierung |
1994 |
Pippi Langstrumpf |
Neuinszenierung |
1995 |
Jeppe vom Berg |
Neuinszenierung |
1996 |
Schneewittchen und die 7 Zwerge |
Neuinszenierung |
1996 |
Ein Sommernachtstraum |
Neuinszenierung |
1997 |
Der Zauberer der Smaragdenstadt |
Neuinszenierung |
1998 |
Die Räuber |
Neuinszenierung |
1999 |
Aschenputtel |
Neuinszenierung |
2000 |
Das Wirtshaus im Spessart |
Neuinszenierung |
2001 |
Pinocchio |
Neuinszenierung |
2002 |
Viel Lärm um Nichts |
Neuinszenierung |
2003 |
Das kalte Herz |
Neuinszenierung |
2004 |
Die Bremer Stadtmusikanten |
Neuinszenierung |
2004 |
Der Name der Rose |
Neuinszenierung |
2005 |
Ronja Räubertochter |
Neuinszenierung |
2005 |
Die Jungfrau von Orleans |
Neuinszenierung |
2006 |
Tom Sawyers Abenteuer |
Neuinszenierung |
2006 |
Der Diener zweier Herren |
Neuinszenierung |
2007 |
Das Dschungelbuch |
Neuinszenierung |
2007 |
Robin Hood |
Neuinszenierung |
2008 |
Die verzauberten Brüder |
Neuinszenierung |
2009 |
Wilhelm Tell |
Neuinszenierung |
2010 |
Die Goldene Gans |
Neuinszenierung |
2010 |
Pension Schöller |
Neuinszenierung |
2011 |
Pippi Langstrumpf |
Neuinszenierung |
2012 |
Schneeweißchen und Rosenrot |
Neuinszenierung |
2012 |
Ein Mittsommernachtstraum |
Neuinszenierung |
2013 |
Das Katzenhaus |
Neuinszenierung |
2013 |
Romeo und Julia |
Neuinszenierung |
2014 |
Von den wundersamen Träumen des Dr. Ritter in Bauerbach |
Uraufführung |
2015 |
Die Drei Musketiere |
Neuinszenierung |
2015 |
Max und Moritz |
Neuinszenierung |
2016 |
Neuinszenierung |
|
2016 |
Neuinszenierung |
|
2017 |
Neuinszenierung |
|
2017 |
Neuinszenierung |
|
2018 |
Neuinszenierung |
|
2018 |
Neuinszenierung |
|
2019 |
Neuinszenierung |
|
2019 |
Neuinszenierung |
|
2020 |
Neuinszenierung |
|
2020 |
Neuinszenierung |
Handlung: Oh Schreck, oh Schreck, das Märchenbuch ist weg! Mama muss zum Elternabend und Papa ist auf sich allein gestellt. Aus märchenhaftem Unwissen und mit viel Fantasie ers(p)innt er ein Märchen, das es noch nie gab ...
|
|
Regie: Aileen Rosenberg und Sarina Schielke Neuinszenierung der Kinder- und Jugendabteilung 2017 |
2016 - Figaros Hochzeit |
|
Handlung: Figaro, Kammerdiener des Grafen Almaviva, will die Zofe Suzanne heiraten. Alles ist vorbereitet, nur die Einwilligung des Grafen fehlt noch. Der Graf will jedoch von seinem Recht der ersten Nacht Gebrauch machen. Das aber will Figaro nicht, das Suzanne nicht, und das will erst rech die Gräfin nicht, hat sie doch dem Grafen bei ihrer Hochzeit das Versprechen abgenommen, dieses Recht abzuschaffen. Suzanne, schön und klug, spinnt eine Intrige, die den Grafen von seinem schändlichen Vorhaben abbringen soll, und gewinnt dafür die Gräfin, die der Graf seit geraumer Zeit arg vernachlässigt. Sie weihen Figaro ein und zu dritt treiben sie ihren Plan gegen den Grafen voran, was zu vielerlei Verwicklungen und Verwirrungen führt. Als wäre das nicht schon genug, kommt der liebeswütige Page Cherubin ins Spiel, den seine Tollheit fas den Kragen kostet. Außerdem bringt die ältliche Wirtschafterin Marceline Figaro in Bedrängnis, fordert sie doch von ihm ein in Geldnot gegebenes Heiratsversprechen ein. Und da wären noch Dr. Bartholo, der Figaro nicht leiden kann, der Gesangslehrer Bazile, der heimlich Marceline nachstellt, Fanchette, die für Cherubin schwärmt, der Gärtner Antonio, der den Wein und seine Melonen über alles liebt, sowie ein Richter und sein Schreiber, die ihre Ämter nur der Titel wegen inne haben. All diese haarsträubenden Konflikte werden vom Autor höchstpersönlich kommentiert, der mit einem Augenzwinkern das Publikum durch die Handlung führt.
|
|
Regie: Andreas Schubert Neuinszenierung 2016 Wiederaufnahme 2017 |
2017 - Peter Pan |
|
Handlung: Peter Pan, der nicht erwachsen werden will, wohnt zusammen mit Indianern, Seeräubern und seiner Bande auf der Insel Nimmerland. Bei einem Ausflug zu den Menschen lernt er das Mädchen Wendy und ihre Geschwister kennen und nimmt sie mit zu sich nach Hause, wo gefährliche Situationen auf sie warten.
|
|
Regie: Aileen Rosenberg und Sarina Schielke Neuinszenierung der Kinder- und Jugendabteilung 2017 |
Handlung: Es ist der 23. Dezember. Durch die Überarbeitung und den Stress der Vorweihnachtszeit verliert der Weihnachtsmann sein Gedächtnis. Aber der Hilfsengel lässt nichts unversucht, um seinen Chef mit allerlei psychologischen Tricks wieder auf den rechten Pfad zu bringen.
|
|
Regie: Andreas Schubert und Sarina Schielke Neuinszenierung Kleines Weihnachts-Ensemble 2017 |
Handlung: Die Eltern von Sarah und Tom können sich keinen Urlaub leisten. Darum sollen die beiden Ihre Ferien wieder bei den Großeltern verbringen. Den Beiden kraut es schon vor dem immergleichen Programm mit Museums- und Zoobesuchen und der quälenden Langeweile. Doch dann finden sie beim Herumstöbern auf dem Dachboden eine seltsame Uhr mit einer schlafenden Zeitfee. Sie wecken Frau Kairos und erleben eine spannende Reise in die Vergangenheit. Sie tauchen in verschiedene Epochen ein und können dort, getreu Frau Kairos Motto, die Gunst der Stunde nutzen um Schaden abzuwenden und positive Veränderungen anzubahnen.
|
|
Regie: Aileen Rosenberg und Sarina Schielke Neuinszenierung 2018 |
2018 - Der Floh im Ohr |
|
Handlung: Als das zwielichtige „Hotel zur Mietzekatze“ Hosenträger per Post an den Chef einer Versicherungsfirma zurückschickt und die misstrauisch gewordene Ehefrau Isolde, mit Hilfe ihrer einfallsreichen Freundin Lucie, den mutmaßlichen Fremdgeher in eine Falle locken will, kommt eine ganze Lustspiel-Maschinerie in Gang. Vor und in einem rotierenden Himmelbett finden sich Personen wieder, die sich dort und „in flagranti“ auf gar keinen Fall ertappen lassen wollen. Weil außerdem der versoffene Hoteldiener Otto dem Versicherungschef auf Abwegen zum Verwechseln ähnlich sieht, werden Lust und Pein der Begegnungen bis ins Absurde getrieben. Georges Feydeau hat in der effektvollsten seiner Komödien mit der ergiebigen Doppelrolle Versicherungschef / Hoteldiener das Oben und Unten einer doppelgesichtigen Bürgergesellschaft der Belle Epoque glänzend in Szene gesetzt.
|
|
Regie: Andreas Schubert Neuinszenierung 2018 |
Handlung: Der kleine Drache Tabaluga feiert seinen 700sten Geburtstag und bekommt von allen Grünländern viele tolle Ketten geschenkt. Über dieses verschenkte Glück geraten der böse Schneemann Arktos und der gutmütige Magier in Streit und gehen eine Wette ein. Und so beginnt Tabaluga seine emotionale und spannende Reise durch Grünland. Wird er sein Glück finden?
Ein musikalisches Abenteuer um das Schenken und Verschenken, um Glück und um wahre Bedeutung von Freundschaft.
|
|
Regie: Sarina Schielke Neuinszenierung 2019 |
2019 - Schiller Revue |
|
Handlung: 60 Jahre Naturtheater „Friedrich Schiller“ in Bauerbach! Das ist Anlass zum Feiern. Und endlich wieder einen Schiller spielen! Doch welchen? Genau das fragt sich ein fiktiver Vorstand des Theatervereins.
Kabale und Liebe? Die Räuber? Maria-Stuart? Alles schon mal gespielt. Oder einen Don Carlos? Hilfe! Da kommt Friederike, Chefin der Truppe, die zündende Idee: „Machen wir doch einfach das Beste aus allem! Machen wir eine Schiller-Revue!“
Mit großem Spieleifer und Enthusiasmus gehen die Bauerbacher ans Werk. Nehmen den Meister vom Sockel, entstauben seine Werke, interpretieren sie neu – manchmal auch sehr unorthodox und mit einem Augenzwinkern.
Basierend auf „Schillers Dramatische Werke (an einem Abend)“ von Elke Büchner führt das Ensemble des Naturtheaters durch die Höhen und Tiefen einer Inszenierung. Lässt den Zuschauer teilhaben am ewigen Widerstreit zwischen Tradition und Moderne …….. und selbst Schiller gibt seinen Kommentar dazu.
|
|
Regie: Andreas Schubert und Christiane Müller-Abt Neuinszenierung 2019 |
2020 - Emil und die Detektive |
|
Handlung: Inhalt folgt.
|
|
Regie: Andreas Schubert Neuinszenierung 2020 |
Handlung: Georges betreibt seit vielen Jahren den Club La Cage aux Folles in St-Tropez. Gefeierter Star der frivolen und glitzernden Travestie-Shows ist Georges’ Lebenspartner Albin, der als Zaza das Publikum begeistert. Eines Tages kündigt sich Besuch an: Sohn Jean-Michel, eine „Jugendsünde“ des homosexuellen Georges. Der Sprössling hat die Liebe seines Lebens gefunden: ein Mädchen namens Anne. Das sich ankündigende Familientreffen hat einen Haken: Der Vater der Verlobten, ein Politiker und erzkonservativer Sittenwächter, möchte die Eltern des zukünftigen Schwiegersohnes kennenlernen. Georges muss daher auf die Schnelle ein bürgerlich-konservatives Umfeld für den Besuch schaffen. Nebst dem wenig geeigneten Wohn- und Arbeitsumfeld von Georges muss noch ein grundsätzlicheres Problem gelöst werden: Woher eine „Mutter“ nehmen? Albin, respektive die Bühnenfigur Zaza bietet hilfreich seine/ihre Dienste an. Nach großen Wirren und viel Komik kündigt sich ein Happy-End an.
|
|
Regie: Sebastian Nickel Neuinszenierung 2020 |